Ein eigener Adventskalender

Bilder der Grund- und Mittelschüler wird auf dem Marktplatz ausgestellt werden

MS_2021_Adventskalender

Reisbach. In wenigen Tagen  ist der erste Advent. Höchste Zeit also für den Vorsitzenden des Gewerbevereins, bei der Grund- und der Mittelschule vorbeizuschauen, um sozusagen seine „Auftragsarbeiten“ abzuholen. Denn wie mittlerweile schon mehrere Jahre gestalteten die Schülerinnen und Schüler die 24 Motive für den Adventskalender im Marktplatz. Für die Bilder vom 1. bis zum 12. Dezember waren die Grundschüler verantwortlich, für die weiteren zwölf die Mittelschüler.


Am Montag durfte Michael Worschek die Arbeiten in Empfang, wozu sich nicht nur einige Nachwuchskünstler, sondern auch die beiden Rektorinnen Birgit Ehrenreich von der Grundschule und Martina Huber von der Maximus-von-Imhof-Mittelschule in der Aula eingefunden hatten.


24 große Bilder rund um Weihnachten und Winter lagen bereit. An der Grundschule nahmen sich Dritt- und Viertklässler der Aufgabe an, an der Mittelschule waren die Arbeiten Thema des Kunstunterrichts. Mit Stolz präsentierten einige Mitwirkende beider Schulen ihre Werke: Eine brennende Kerze, Glocken, Schneemänner, der Nikolaus, Engerl oder Sterne hatten sie auf große Folien mit viel Farbe und Kreativität entstehen lassen. Für jeden Tag im Advent ein Bild. Die beiden Schulleiterinnen beteuerten, mit welcher Freude diese Aufgabe jedes Jahr aufs Neue ausgeführt wird. Vor allem, so bestätigt sich immer wieder, freuen sich die Kinder, wenn sie in den kommenden Wochen am Marktplatz am riesigen Adventskalender vorbeigehen in dem Wissen, hier selbst mitgewirkt zu haben. Auf einer neuen Konstruktion kommen die Bilder heuer bestimmt wieder bestens zur Geltung. Gerne sind die Schulen hier mit dabei, nicht zuletzt auch deshalb, weil der Gewerbeverein diese schon häufig mit dem Erlös aus der Adventsverlosung bedachte. Denn die Verlosung wird trotz Corona-Einschränkungen abgewickelt.

 

Die Lose können zum Preis von 50 Cent je Stück in den teilnehmenden Geschäften erworben werden. Mit Namen und Adresse versehen müssen sie in den „Engelsbriefkasten“, der sich am Adventskalender befindet, eingeworfen werden. Der Briefkasten wird täglich geleert. Insgesamt stellen die Mitglieder des Gewerbevereins Preise und Gutscheine im Wert von über 2500 Euro zur Verfügung, das auch als Dankeschön an die Kunden für die Treue zu ihren Einzelhandelsgeschäften im Ort. Die Ziehungen finden jedoch wie auch schon im letzten Jahr corona-konform ohne Öffentlichkeit statt. Sie werden jeweils in einem Geschäft ohne erfolgen. Termine sind die drei Adventssamstage im Dezember 4., 11. und 17.  sowie der Heilige Abend. Die Preisträger werden verständigt und können ihre Gewinne abholen. Ein Dankeschön galt der Gemeinde für die Unterstützung beim Aufstellen des Adventskalenders.


Auf die Frage, ob er denn auch nächstes Jahr wieder kommen und um Unterstützung bitten darf, gab es seitens der Schulen eine einhellige Zusage. Der Erlös aus der Aktion kommt in der Gemeinde wie alljährlich einem sozialen Zweck zugute.


MS_2021_Adventskalender
Die Schülerinnen und Schüler haben fleißig gemalt.