Zivilcourage im Fokus

Vortrag und Übungen mit PM Rudi Schmuderer in der Klasse 9a.

MS_2023_PMS_03

Reisbach. (mb) „Zivilcourage“ war vergangene Woche einen Vormittag lang der Unterrichtsstoff in der Klasse 9a der Maximus-von-Imhof-Mittelschule. Dazu bekamen die Schülerinnen und Schüler Besuch von den Polizeibeamten Rudi Schmuderer (PM) und Julia Neumeier (PMin).

 

Sie gaben zunächst allgemeine Ausführungen, was zu den Pflichtaufgaben der Polizei gehört. Auch stellte man sich die Frage, was genauer unter die Begriffsdefinition „Zivilcourage“ fällt. Auch der Begriff „Gewalt“ wurde von unterschiedlichen Seiten durchleuchtet, schließlich gibt es hier viele Facetten wie Mobbing, häusliche Gewalt oder Schlägereien. Diese Arten ordneten die Schüler auf einer „Gewaltskala“ von null bis 100 ein. Mobbing kann sogar Todesfolgen nach sich ziehen, was ebenfalls thematisiert wurde.

 

Auch die rechtlichen Grundlagen für Notwehr, unterlassene Hilfeleistung, Strafvereitelung und Strafmündigkeit wurden erörtert. Allerdings blieb es nicht nur bei der Theorie, sondern es gab auch konkrete Verhaltenstipps, um nicht selbst Opfer zu werden. Wer aufrecht geht und Ruhe ausstrahlt, ist gegenüber jenen im Vorteil, die ihren Blick senken. Auch eine laute und deutliche Aussprache zeigt Stärke. Bei praktischen Übungen wurde die richtige Körperhaltung geprobt. Sollte es doch zu Situationen kommen, die Präsenz erfordern, sind oft schon akustische Signale wie ein „Stopp“ oder ein abwehrendes Handzeichen oder ein stabiler Stand fruchtbringend.

Der danach gezeigte Film hatte einen Handyraub zum Inhalt. Man beschäftigte sich mit drei möglichen Verhaltensformen im Blick auf die Zivilcourage: Ich guck’ einfach nicht hin; Ich rufe die Polizei; Ich muss sofort Hilfe holen. Aufgeteilt in drei Gruppen suchten die Neuntklässler zu jeder Möglichkeit Pro und Kontra. Anschließend ging man der Frage nach, was die Polizei machen kann: Festnahme, Durchsuchung, Fesselung, Blutentnahme, Verbringung zur Dienststelle, Vernehmung, ED-Behandlung oder die Verständigung der Eltern. Allerdings kann sie erst eingreifen, wenn sie gerufen wird und hier kamen die „W-Fragen“ zur Sprache, in diesem Fall zur Personenbeschreibung, damit erfolgreich gearbeitet werden kann. Anhand von Rudi Schmuderer wurde erarbeitet, was diesbezüglich wichtige Hinweise sind. Alles in allem waren die Schüler sehr interessiert und aufgeschlossen, wobei sie viele Fragen an die Polizisten hatten.

 

 

MS_2023_PMS_01

MS_2023_PMS_02

MS_2023_PMS_03

Auch praktisch setzte man sich mit der Zivilcourage auseinander.