Ein Meilenstein für die Jugendförderung

LionsQuest-Seminar an der Maximus-von-Imhof Mittelschule Reisbach

MS_2025_Lion_02

Reisbach. (ez) An der Maximus-von-Imhof-Mittelschule fand das bedeutende LionsQuest-Seminar mit dem Thema „Erwachsen werden“ statt. Dieses Event wird von den Lions Clubs Dingolfing-Landau und Schloss Wildthurn organisiert und finanziert. Maßgebliche organisatorische Unterstützung kommt von Helga Kaziur, Activity-Beauftragte des Lions Clubs Schloss Wildthurn, und Sabine Putz, Jugendbeauftragte des Lions Clubs Dingolfing-Landau. Der Lions Club Dingolfing-Landau hat sich einen Namen durch zahlreiche Aktivitäten wie das Entenrennen, den Lions-Ball und Adventskalender-Aktionen gemacht. Auch der Lions Club Schloss Wildthurn, ansässig in Landau an der Isar, engagiert sich in ähnlichen Projekten.


Nun begrüßte Sabine Putz die Teilnehmer in Reisbach. Diese haben teils weite Wege auf sich genommen. Sie dankte der gastgebenden Schule für die Möglichkeit, das Seminar abzuhalten. Weiter durfte sie den Schulamtsleiter Michael Schütz begrüßen und für das Kommen danken.


Jutta Schramm, die Kabinettsbeauftragte im Lions District Ost ging näher auf die Arbeit ein. Toleranz, Völkerverständigung, Brunnenbau – vielfältig ist man unterwegs. Gerade auch die Entwicklung von Lebenskompetenzen bei Jugendlichen wolle man fördern. Denn Kinder stark machen sei einfacher, als gebrochenen Menschen später zu helfen. Der bewusste Umgang mit eigenen Gefühlen und auch der von den Mitschülern sei Teil des Seminars. Das wirke sich in Summe positiv auf die Klassengemeinschaft aus, berichtete sie aus eigener schulischer Erfahrung.


Rektorin Martina Huber begrüßte an der Schule und dankte der Lions-Familie für das vielfältige Engagement. Als Schule durfte man schon mehrfach Unterstützung erfahren, was sie dankend honorierte.


LionsQuest ist ein bewährtes Programm von Lions Clubs International, das in Deutschland seit vielen Jahren etabliert ist. Es richtet sich an Lehrkräfte, die Schüler im Alter von zehn bis 14 Jahren unterrichten. Insgesamt haben bereits mehr als 100000 Lehrkräfte deutschlandweit am Seminar teilgenommen. Das LionsQuest-Seminar in Reisbach stellt ein zentrales Ereignis für die Jugendförderung in Niederbayern dar. Elf Lehrkräfte aus dem Landkreis Dingolfing-Landau sowie aus überregionalen Schulen wurden hierbei geschult, um das Programm erfolgreich in ihren Schulen umzusetzen. Dieses Seminar ist das erste einer dreiteiligen Seminarreihe. Die Ziele des Seminars umfassen die Entwicklung psychosozialer Kompetenzen, die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung eigenverantwortlicher Entscheidungen sowie die Prävention von Gewalt und Drogenkonsum und die Unterstützung von sozialer Inklusion und Vielfalt.


Die Mittelschule Reisbach mit ihrer Rektorin Martina Huber trugen nun also durch die freundliche Bereitstellung ihrer Schule zur erfolgreichen Durchführung des Seminars bei, was die enge Zusammenarbeit der Schule mit den Lions Clubs unterstreicht.


Laut der Shell Jugendstudie 2024 haben Jugendliche in Deutschland zunehmend mit Ängsten vor Krieg, Klimawandel und sozialen Herausforderungen zu kämpfen. Diese Aspekte unterstreichen die Relevanz von Programmen wie LionsQuest, die gezielt auf die Bedürfnisse der Jugend eingehen.


Ebenfalls vor Ort war Prof. Konrad Schindlbeck, der Vorsitzende des Lions-Hilfswerks sowie die Trainerin Christine Schießl, die durch die zwei Tage führte.

 

MS_2025_Lion_01