Als äußerst gewinnbringend erwiesen sich die Besuche der siebten Klassen der Maximus-von-Imhof-Mittelschule Reisbach im BMW FutureSpace in Dingolfing, das im Ausbildungszentrum des Automobilherstellers integriert ist.
Unter Begleitung ihrer Klassenlehrerin Areliz Damböck durchliefen die Schülerinnen und Schüler in einem dreistündigen Rundgang alle sieben sogenannten "Labs" - und zeigten sich begeistert von den innovativen Technologien und interaktiven Lernmöglichkeiten. An verschiedenen Stationen konnten die Jugendlichen Roboter steuern und Drohnen fliegen lassen. Besonders aktiv wurden sie beim "Icarus"-System, das nicht nur ihre Fitness maß, sondern auch ein interaktives Trainingsprogramm anbot.
Ein Highlight war der 3D-Druck, bei dem die Schüler live miterleben konnten, wie digitale Entwürfe zu greifbaren Objekten wurden. Dabei lernten sie viel über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Zukunftstechnologie. Eindruck hinterließ auch der Bereich der KI-gestützten Haushaltsprogramme. Durch praktisches Ausprobieren verschiedener smarter Anwendungen erfuhren die Jugendlichen, wie künstliche Intelligenz den Alltag erleichtern kann. Den krönenden Abschluss bildete das Ausprobieren von Virtual-Reality-Brillen, das den Schülern immersive Erlebnisse in digitalen Welten ermöglichte.
"Die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und die interaktiven Exponate auszuprobieren, hat die Jugendlichen besonders begeistert", berichtet Lehrerin Areliz Damböck. "Es war eine großartige Gelegenheit, Zukunftstechnologien praktisch zu erleben und die Neugier der Schüler zu wecken."
Ein besonderer Dank gilt dem FutureSpace-Team um Astrid Eisenreich, das diesen lehrreichen Besuch ermöglicht hat.